Störungsbeseitigung und Optimierung industrieller NH₃-Kälteanlage

Unser Kunde, Betreiber eines Zentrallagers mit drei NH₃-Verbundanlagen, meldete Störungen an seiner einstufigen Normalkühlanlage. Bei milden Außentemperaturen fuhr die Anlage mit zu hohem Verflüssigungsdruck. Die Verflüssigerlüfter liefen tagsüber dauerhaft bei 100 % Auslastung, nachts zeigte das Ausgangssignal ein unruhiges Takten. Zusätzlich kam es zu Leistungsverlusten an den Kühlstellen durch Kältemittelverlagerungen im System.

Analyse
Nach Sichtung der Auslegung im Vorfeld und einer umfassenden Begehung vor Ort – inklusive Maschinenraum, Kühlhäuser und Verflüssiger – bestätigte sich unsere Vermutung:

  • Fremdluft im NH₃-Kältemittelkreislauf
  • Hochdruck-Transmitter mit unplausiblem Signal

Maßnahmen

  • Fachgerechte Entlüftung des Kältemittelkreislaufs
  • Austausch des defekten Hochdruck-Transmitters
  • Anpassung der Regelparameter und Optimierung der Lüfterregelung

Ergebnis

Oszilloskop-Diagramm, das nach einer erfolgreichen Fehlerbehebung die Stabilisierung der Regelung (gelbe Linie) im letzten Abschnitt deutlich zeigt.

Vorher:

Trotz 100 % Lüfteranforderung stieg der Verflüssigungsdruck bei 20 °C Außentemperatur über den Sollwert an. Die Lüfter liefen unruhig im Taktbetrieb ohne nennenswerte Wirkung.

Nachher:

Gleichmäßiger, stabiler Verflüssigungsdruck bei moderater Lüfterauslastung. Die Anlage läuft nach dem Eingriff zuverlässig und energieeffizient.

Fazit
Die Fernüberwachung liefert wertvolle Anhaltspunkte, ersetzt jedoch keine Vor-Ort-Diagnose. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Industrie- und Gewerbekälte konnten wir die Anlage schnell stabilisieren, den Betrieb sichern und den Energieverbrauch deutlich senken.

Unsere Projekte